ORGANIGRAMM UND BOTSCHAFTER

Wir bei QGMI befürworten nicht nur eine ethische Kultur bei unserer Geschäftsentwicklung, sondern arbeiten auch hart daran sicherzustellen, dass die gesamte Kette unseres geschäftlichen Netzwerks (Lieferanten, Geschäftspartner, Drittanbieter etc.) ethischen Grundsätzen folgt.

Da wir in einer immer stärker globalisierten Welt leben, ist es schwierig, die Aktivitäten all unserer Partner zu überwachen und die wichtigsten Punkte unseres Programms und unserer Verhaltenskodizes effizient zu kommunizieren. Um innerhalb und außerhalb von QGMI ethisch korrektes Verhalten sicher zu stellen, muss sich die Compliance-Abteilung auf die Zusagen der Partner verlassen, dass die Prozesse und Verfahren des Compliance-Programms in allen Geschäftsbereichen umgesetzt werden.

Diese Unterstützung wird durch örtliche Compliance-Beauftragte vor Ort (Local Compliance Officers, LCOs), Botschafter und Sprecher realisiert, die unser Unternehmen mit ihrer Arbeit und mittels unserer Compliance-Systeme dabei unterstützen, unerwünschtes Verhalten oder Abweichungen von unseren Werten zu verhindern, und gleichzeitig bei den Mitarbeitern ihres Geschäftsbereichs für die Einführung unseres Compliance-Programms und seiner Inhalte sorgen.

Ingrid Matos
Chief Compliance Officer

Rechtsanwältin mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung. Sie ist seit 2016 für den Bereich Ethik und Compliance bei QGMI verantwortlich sowie für die Einführung des Compliance-Programms mit internationalem Geltungsbereich, das im Juni 2018 nach den Standards ISO 37001 und UNE 19601 zertifiziert wurde. Sie hat einen Master in Finanzrecht (LLM) und einen Master in Betriebswirtschaftlehre (MBA) (INSPER School). Sie hat das Risk Management Program an der Harvard Business School besucht und das Advanced Compliance Program bei IE abgeschlossen. Ingrid Matos ist zertifizierter Compliance Professional (CCEP-I) der SCCE (Society of Corporate Compliance and Ethics in den USA) sowie der International Compliance Association (ICA/UK).

Scroll to Top

Gestión Integrada de Residuos

En QGMI, tenemos previsto adoptar un enfoque de gestión integrada de residuos, evaluando sus distintos flujos y adoptando un enfoque para gestionarlos. Nuestros residuos orgánicos se separan y son tratados por un compostador, y el resultado final de esta gestión de los residuos orgánicos puede reutilizarse en nuestros proyectos de reforestación.

Sistema de Control GPS

Utilizamos una tecnología GPS para aumentar nuestra productividad en los procesos de movimiento de tierras y nivelación. Este sistema de control permite a los operarios nivelar con mayor precisión y rapidez, lo que se traduce en una mayor productividad, menores costes operativos y un trabajo bien hecho.

SAE (Sistema de Monitorización Electrónico)

El Sistema de Monitorización Electrónico fue desarrollado internamente por el equipo de TI, con el objetivo de monitorizar en tiempo real el desarrollo de las actividades y horas de trabajo de los colaboradores y equipos, reduciendo el tiempo de acceso a los indicadores de desempeño para la toma de decisiones estratégicas. El sistema, que está disponible en portugués, inglés y español, funciona a través de un smartphone mediante la lectura de códigos QR pegados en los equipos y en las credenciales de los trabajadores. Funciona incluso cuando no hay Internet disponible, ya que los datos pueden almacenarse en la memoria del teléfono y transferirse cuando hay una señal de red Wi-Fi o 4G. Mejora la gestión de los costes, el control de la productividad y contribuye a la sostenibilidad medioambiental.